Elektrotechnik zum Anfassen im ITZ

Innerhalb dieses Kurses können die Schülerinnen und Schüler mit dem Unternehmen ITZ Rhein/Maas GmbH Mikrocontroller mit Arduino Uno-Projekte programmieren.
Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird jeweils eine Box mit allen relevanten Materialien zur Verfügung gestellt, die nach Ende des Kurses mit nach Hause genommen werden darf. Dadurch können interessierte Schüler und Schülerinnen weitere Projekte auch in der Freizeit realisieren.
Die geplanten Projekte innerhalb des Workshops werden sein:
- Bau einer Temperaturüberwachung
- Konstruktion einer Alarmanlage und
- Programmeriung eines digitalen Würfels
ITZ Rhein/Maas GmbH
Arduino
Arduino ist eine Open-Source-Elektronik-Prototyping-Plattform für flexible, einfach zu bedienende Hardware und Software im Bereich Mikrocontrolling. Es ist geeignet, um in kurzer Zeit spektakuläre Projekte zu verwirklichen. Viele davon lassen sich unter dem Begriff „Arduino“ bei Youtube finden. Es wird vor allem von Künstlern, Designern, Tüftlern und Bastlern verwendet, um kreative Ideen zu verwirklichen. Aber auch in Schulen, Hochschulen und Universitäten wird die Arduinoplattform zunehmend eingesetzt, um Lernenden einen kreativen und spannenden, aber vor allem auch einfachen Zugang zum Thema „Mikrocontrolling“ zu ermöglichen.
Der Begriff Arduino wird im allgemeinen Wortgebrauch gleichermaßen für die verschiedenen „Arduino-Boards“ (also die Hardware) als auch für die Programmierumgebung (Software) verwendet. Der „Arduino“ ist ein sogenanntes Mikrocontroller-Board. Am Rand des Boards befinden sich viele Steckplätze, an denen man die unterschiedlichsten Dinge anschließen kann. Dazu gehören: Schalter, LEDs, Ultraschallsensoren, Temperatursensoren, Drehregler, Displays, Motoren, Servos usw. Die Software, mit welcher der Mikrocontroller programmiert wird, ist open-Source-Software und kann auf www.arduino.cc kostenlos heruntergeladen werden. In dieser „Arduino-Software“ schreibt man dann kleine Programme, die der Mikrocontroller später ausführen soll. Mit der Einführung der Technik sowie durch die Bereitstellung der benötigten Materialien besteht die Möglichkeit auch nach Beendigung des Kurses an eigenen Projekten weiterzuarbeiten. Somit können sich Interessen weiter verfestigen.
Ansprechpartner
Björn Hollburg
hollburg@wfmg.de
+49(0)2161 82379-780